
SILMADE NCVM
Innovative Technologie für die Beschichtung von Autoschlüsseln
Das Gesamtkunstwerk Fahrzeugschlüssel: klein, kompakt und doch mit höchsten Anforderungen. Zu einem Luxusautomobil gehört selbstverständlich auch ein Schlüssel, dessen Haptik und Optik den Wert des Autos widerspiegelt. Wir veredeln Schlüssel mit partiellen Chromoberflächen, die kratzfest, abriebfest und chemikalienbeständig sind.
Dadurch wird eine sogenannte „non-conductive“ (NCVM) – also elektrisch nicht-leitenden – Chromoberfläche notwendig. Diese Beschichtung soll eine Faradayschen Käfig und somit die Abschirmung der Funksignale zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug verhindern.
Ihre Aufgabenstellung
- elektrisch nicht-leitende Chromoberfläche
- Erhaltung der Funktionalität der Sendeleistung
- Vermeidung eines Faradayschen Käfigs
- Haptik und Optik, die den Wert des Autos widerspiegeln
- hohe Kratzfestigkeit und Lebensdauer
- Abrieb- und Chemikalienbeständigkeit
Unsere Umsetzung
Im PVD-Verfahren stellen wir die elektrische Leitfähigkeit genau auf Ihre Kundenanforderungen ein und reduzieren oder erhöhen sie je nach Bedarf.
Wir können mit dem Verfahren sowohl leitfähige Schichten zur Abschirmung, Ableitung von Elektrostatik oder als EMV-Schicht erzeugen, als auch hochohmige Schichten, die Funk, Radar und Sensoren kaum beeinflussen.
- elektrisch schlecht-leitend (NCVM = non-conductive vacuum metallisation)
- sehr geringe Beeinflussung von Funksignalen
- induktives Laden trotz Beschichtung
- sehr hohe Beständigkeit gegen Abrieb, kratzen, Chemikalien
Als Pionier in PVD metallisieren wir Ihre Kunststoffteile schon seit 2006 Chrom(VI)-frei in Serie.
Entdecken Sie unser Produktsortiment und laden Sie unser umfassendes Datenblatt herunter, um mehr über die Einsatzmöglichkeiten der siloptics® PVD-Technologie zu erfahren.
Unser Fazit
Innovatives Verfahren nicht nur für Autoschlüssel, sondern auch in Zusammenhang mit kapazitiven Sensoren, induktiven Laden oder in Zusammenhang mit radartransparenten Sensoren.
Silmade® NCVM PVD-Beschichtung ermöglicht hochwertige Optik und Haptik, eine individuell einstellbare Leitfähigkeit und eine überdurchschnittlich hohe Kratzfestigkeit.
Ein Millionengeschäft.
Der Designprozess umfasst die präzise Abstimmung von Farben, Materialien und Oberflächen, um funktionale und ästhetische Produkte zu schaffen. Durch sorgfältige Auswahl und innovative Techniken entstehen Oberflächen, die sowohl die Markenidentität stärken als auch die Wahrnehmung und das Nutzererlebnis beeinflussen.